RKEasy: Dein einfacher Einstieg in RKE2 Cluster-Deployments

In der Welt der Container-Orchestrierung hat sich Kubernetes als Standard etabliert. Doch die Installation und Verwaltung von Kubernetes-Clusters kann schnell komplex werden. Genau hier setzt RKE2 an – eine Sicherheits-orientierte Kubernetes-Distribution von Rancher, die den Deploy-Prozess vereinfacht und absichert. Aber auch RKE2 kann für Einsteiger und selbst erfahrene Admins einige Hürden bereithalten.

RKEasy ist mein Open-Source-Tool, das genau hier ansetzt: Es automatisiert und vereinfacht die Bereitstellung von RKE2-Clustern mithilfe von Ansible. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum RKE2 eine starke Wahl für Kubernetes-Deployments ist und wie RKEasy den Prozess noch einfacher macht.

Was ist RKE2?

RKE2, auch bekannt als „Rancher Kubernetes Engine 2“, ist eine Weiterentwicklung von RKE, die speziell für Sicherheitsanforderungen und einfache Verwaltung entwickelt wurde. Es bietet unter anderem:

  • Standardmäßige Sicherheitsfunktionen: RKE2 kommt mit PodSecurityStandards, CIS-Hardening und integriertem SELinux-Support.
  • Einfachheit: Weniger Konfigurationsaufwand und einfache Upgrades.
  • Kompatibilität: Nahtlose Integration mit Rancher zur Cluster-Verwaltung.

Trotz dieser Vorteile bleibt die manuelle Einrichtung von RKE2-Clustern ein zeitaufwändiger Prozess. Genau hier kommt RKEasy ins Spiel.

Warum RKEasy?

Als ich begonnen habe, mit RKE2 zu arbeiten, habe ich schnell gemerkt, dass viele Installationsschritte wiederholt werden müssen und Fehlerquellen entstehen. Mit RKEasy wollte ich ein Tool schaffen, das diesen Prozess nicht nur automatisiert, sondern auch für Teams und individuelle Nutzer reproduzierbar macht.

Die Features von RKEasy:

  • Automatisierte Cluster-Bereitstellung: Mit wenigen Befehlen kannst du einen kompletten RKE2-Cluster installieren.
  • Ansible-basierte Konfiguration: Flexibel, erweiterbar und leicht in bestehende Workflows integrierbar.
  • Sichere Handhabung von Secrets: Keine sensiblen Daten im Klartext – RKEasy arbeitet mit sicheren Methoden zur Geheimnisverwaltung.
  • Git-Integration: Inventories und Konfigurationen können direkt in Git gespeichert und versioniert werden.

Wie funktioniert RKEasy?

RKEasy basiert auf Ansible, einem beliebten Tool zur Automatisierung von IT-Infrastrukturen. Es nutzt Playbooks, um wiederholbare Tasks zu definieren und auszuführen.

Das Tutorial sowie alle updates zu RKEasy findest du https://github.com/LucEast/RKEasy

Bei Fragen oder Ideen kannst du gerne einen Kommentar dar lassen, oder ein Issue auf GitHub erstellen. 😉

Kategorien: IaCK8s

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.